System
Was ist Yoga?
Das Wort Yoga stammt aus dem Sanskrit von der Wurzel yui
und bedeutet binden, vereinen und anjochen, sowie Gemeinschaft
und Vereinigung.
Für den Yoga Praktizierenden bedeutet Yoga dreierlei:
I. Körper – Geist
– Seele und Gefühl
Einerseits verstehen wir darunter die Vereinigung und Einheit
von Körper, Geist, Seele und Gefühl. Im Yoga wird
das Gefühl als eigenständiger Aspekt der menschlichen
Wesenheit gesehen.
II. Methoden
Yoga hat für die einzelnen menschlichen Aspekte eigene
Anwendungsmethoden entwickelt:
So stehen uns für die körperliche Aktivierung
die Asanas/Körperpositionen und für
die Besänftigung der Gefühle die Atemregulierung/Pranayama
zur Verfügung. Der Geist findet mittels Konzentrationsübungen
und Meditation Ruhe. Die Seele genießt
den großen Erfolg, der sich durch die Anwendung der
verschiedenen Methoden einstellt:
Wohlbefinden, Ausgeglichenheit
und das Ruhen in seiner Mitte trotzt physischer,
psychischer und geistiger Belastungen.
Durch praktizieren von Yoga mit diesen Instrumenten ist
es möglich im „HIER und JETZT“ völlig
anzukommen.
Es gibt kein Hängenbleiben im „DAMALS“.
Keine Spannung mehr zwischen „DANN und JETZT“.
Yoga macht den entscheidenden „Zeit-PUNKT“,
jene unfassbare „Kleinheit“ zwischen Vergangenheit
und Zukunft, das „JETZT“, zum Erlebnis einer
andauernden Wirklichkeit.
In dem Zusammentreffen von Asanas, Pranayama und Konzentration
zu diesem entscheidenden „Zeit-PUNKT“ ist die
besondere Wirkung des Yoga verborgen.
Auf diese Weise werden das Zentralnervensystem, das vegetative
Nervensystem, das Immunsystem, der Hormonapparat und das
affekt-logische Zentrum mit den emotionalen Zirkeln im Hier
und Jetzt aktiviert.
III. Höhere SELBST
Die dritte Bedeutung bezieht sich auf die Vereinigung zwischen
dem Individuum, mit dem höheren SELBST, dem immanenten
Ziel des Yoga.

Allgemeines zu Yoga
Yoga ist das älteste bekannte Persönlichkeitsentwicklungs-
und Heilsystem. Durch Yoga-Praxis erhält der Organismus
seine Vitalität und Gesundheit.
Jeder Mensch hat in seinem Körper reichlich schlummernde
Energien, die er aber oft nicht nützen kann. Yoga weckt
diese Energien und bringt sie zum Fließen. Die Wiederentdeckung
von Kreativität, Intuition und Freude, die Steigerung
der physischen und psychischen Belastbarkeit, sowie Stressreduzierung,
sind die spürbaren Veränderungen, die sich durch
Yoga einstellen.
Der Zugriff auf die innere Kraft, die Kundalini-Energie eröffnet einen neuen Umgang mit den täglichen Herausforderungen, sei es im privaten Bereich oder im Beruf.
Mit Yoga kann bei vielen gesundheitlichen Problemen eine wesentliche Verbesserung oder die vollkommene Heilung erzielt werden.
Praktizierende aus unseren Yoga-Gruppen, die Gesundenuntersuchungen am Beginn und nach mehrjähriger Yogapraxis durchführen ließen, haben festgestellt, dass sich der Zustand ihrer Organe und die untersuchten Werte wesentlich verbessert hatten. Ohne sonstige Veränderung des Lebens- oder Ernährungsgewohnheiten. Gleichgültig ob Raucher oder Nichtraucher.
Yoga im Westen
Yoga lässt sich bis in die Zeit 5000 u. 3000 v. Chr. Zurück verfolgen. Tatsächlich ist seine Entstehung viel früher anzusetzen.
Am Beginn des 18. Jahrhunderts haben indische Yogis begonnen den Yoga gezielt in den Westen zu tragen. Seitdem geht seine Verbreitung kontinuierlich weiter. In den USA hat Yoga auch im Gesundheitswesen Einzug gehalten. Versicherungen geben Yoga-Praktizierenden Prozente auf ihre Versicherungsprämien. Der Spitzensport in den USA macht sich Yoga schon lange zu Nutze.

|